Wie geht die UGZ mit ESG-Kriterien um?

HomeFachwissen   Wie geht die UGZ mit ESG-Kriterien um?

Die UGZ setzt mit der gepoolten Vermögensverwaltung durch Albin Kistler auf Qualität, Sicherheit, Langfristigkeit und Transparenz. Diese Elemente der Anlagephilosophie sind auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit essenziell. Dank tiefgründiger Analysetätigkeit kennt Albin Kistler die Investitionen bis ins Detail. Der Fokus liegt bewusst auf Direktanlagen in entwickelten Märkten. So können jederzeit potenziell kritische Themen identifiziert und beurteilt werden.

Strategisch vorgegebene Ausschlusskriterien bilden den ersten Schritt im Anlageprozess. So ist sichergestellt, dass in keine kontroversen Industrien, Geschäftstätigkeiten oder Produktkategorien investiert wird.

In einem zweiten Schritt unterliegt jeder Anlageentscheid einer rigorosen Nachhaltigkeitsanalyse. Ein dedizierter Ausschuss – bestehend aus Spezialisten und Mitgliedern der Geschäftsleitung – setzt sich bei Albin Kistler mit potenziellen Anlagerisiken vertieft auseinander und verfügt über die Kompetenz, die Investierbarkeit einer Firma abschliessend zu beurteilen. Dieser Prozess wird von Branchenanalysten begleitet, was die Erarbeitung interdisziplinär fundierter Entscheide sicherstellt.

Die Nachhaltigkeitsanalyse orientiert sich dabei an den breit anerkannten drei Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance oder ESG). In erster Linie stützt sich der ESG-Ansatz von Albin Kistler auf die hauseigene Primäranalyse ab. Hunderte von jährlichen Kontakten mit Führungskräften ermöglichen direkte Einblicke in die jeweiligen Unternehmenstätigkeiten. Ein zweites Standbein stellt MSCI ESG Research dar, ein global führender Anbieter von Nachhaltigkeitsdaten und Ratings. Diese Datenquelle ergänzt auf strukturierte Art und Weise die Analysekompetenz von Albin Kistler und macht ESG-Faktoren unternehmens- und sektorübergreifend vergleichbar.

AKI_Logo_DE_Byline_Blau_RGB.png

Seit der Gründung von Albin Kistler ist man von der Maxime überzeugt, dass sich langfristig nur qualitativ herausragende Firmen durchsetzen. Gesucht werden immer erstklassige Unternehmen mit Eigenschaften wie Marktführerschaft, prognostizierbaren Erträgen, solider Finanzierung und starkem Management. Die Erfahrung zeigt, dass diese Qualitätsmerkmale stark mit der Nachhaltigkeit des unternehmerischen Handelns korrelieren.

Text von Albin Kistler AG

 

 

Fragen zu: Wie geht die UGZ mit ESG-Kriterien um??

Jetzt Kontakt aufnehmen


Sicherheitscode eingeben:
 Security code