Stiftungsbuchhaltung: Gut geführt ist halb gewonnen

HomeFachwissen   Stiftungsbuchhaltung: Gut geführt ist halb gewonnen

Firmeneigene Vorsorgestiftungen können die Pensionskassenbeiträge des Arbeitgebers und der Versicherten optimal einsetzen und die Leistungen den entsprechenden individuellen Bedürfnissen anpassen. Je nachdem, wie viele Mitarbeitende ein Unternehmen zählt, kann sich die Stiftungsbuchhaltung einer Vorsorgestiftung unterschiedlich aufwändig gestalten. Die Buchführung selbst zu machen erfordert aber in jedem Fall entsprechendes Fachwissen.

Stiftungsbuchhaltung einem externen Dienstleister übertragen und profitieren

Wird ein externes Unternehmen mit der Stiftungsbuchhaltung beauftragt, übernimmt dieses in der Regel das gesamte Rechnungswesen für die Stiftung. Die beauftragten Personen verbuchen sämtliche Geschäftsfälle, übernehmen den Zahlungsverkehr sowie das Beitragsinkasso. Sie erstellen den Jahresabschluss und stehen der Revisionsstelle und weiteren externen Stellen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Die Stiftungsbuchhaltung wird dabei nach Swiss GAAP FER 26 erstellt. Als Teil der Pensionskassenverwaltung beinhaltet die Stiftungsbuchhaltung zudem die Liquiditätsplanung und die fristgerechte Auszahlung von Renten, Freizügigkeitsleistungen oder Vorbezügen für selbstgenutztes Wohneigentum. Sind auch Sie an einer Auslagerung Ihrer Stiftungsbuchhaltung interessiert?

Das könnte Sie auch interessieren...

 

Fragen zu: Stiftungsbuchhaltung: Gut geführt ist halb gewonnen?

Jetzt Kontakt aufnehmen


Sicherheitscode eingeben:
 Security code